Pflege braucht starke Anleitung.
Zukunft gestalten – Wissen weitergeben.

Weiterbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV

Warum Praxisanleitung?

Pflege braucht starke Anleitung.

Als Praxisanleiter*in gestalten Sie die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Sie begleiten Auszubildende, vermitteln Wissen, geben Orientierung – und tragen entscheidend zur Qualität in der Pflegeausbildung bei.

In unserer Weiterbildung nach PflAPrV erwerben Sie die pädagogischen, kommunikativen und fachlichen Kompetenzen, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.

An wen richtet sich die Ausbildung?

Unsere Weiterbildung richtet sich an examinierte Pflegefachpersonen, die mindestens 1 Jahr berufserfahrung mitbringen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Anerkannte Weiterbildung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV
  • Berufsbegleitend
  • Fachlich fundiert & praxisnah
  • Individuelle Betreuung

Unser Ziel

In dieser Weiterbildung erwerben Sie das notwendige pädagogische und fachliche Know-how, um diese Aufgabe professionell auszufüllen.

Aufbau

  • 4 Module
  • Präsenzunterricht mit persönlichem Austausch und interaktiven Lernmethoden
  • Online-Phasen, die zeitgemäßes und flexibles Lernen ermöglichen
  • Praxishospitationen, um Theorie & Praxis optimal zu verknüpfen

Modulüberblick

Pflegekraft misst Sauerstoff an Patienten

Modul 1

Ein professionelles Rollen-verständnis als Praxisanleitende*r entwickeln

Gestalten Sie die Beziehung zu Auszubildenden bewusst, lernen Sie Kommunikations- und Feedbacktechniken sowie den professionellen Umgang mit Nähe, Distanz und Konflikten.

Dr. Kaczmarczyk im Gespräch mit einem Patienten

Modul 2

Handlungskompetenz in der Praxis

Entwickeln Sie Ihre Anleitungskompetenz, fördern Sie den Theorie-Praxis-Transfer und lernen Sie, Belastungen bei Auszubildenden zu erkennen und zu begleiten.

Dr. Kaczmarczyk im Gespräch mit einem Patienten

Modul 3

Pflege als Profession

Lernen Sie, evidenzbasiertes Wissen und Expertenstandards praxisnah zu vermitteln und Auszubildende beim wissenschaftlichen Arbeiten anzuleiten.

Auf dem Bild fällt der Blick durch eine Scheibe in ein Stationszimmer auf eine Besprechungssituation. Eine Pflegeschülerin ist von vorne zu sehen, während zwei weiteren Pflegeschülerinnenvon hinten bzw. seitlich zu erkennen sind.

Modul 4

Berufspolitik & Ausbildungs-bedingungen umsetzen

Erhalten Sie Einblicke in berufspolitische Strukturen, rechtliche Grundlagen und die generalistische Pflegeausbildung. Unterstützen Sie gezielt die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden.

Unsere Dozentinnen

Ihre Begleiterinnen durch die Weiterbildung

Sefanie Sill

Stefanie Sill

  • Leitung des Pflegekollegs am St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf
  • Praxisanleiterin
  • Master of Arts für Pflege-pädagogik
  • Pflegepädagogin am Pflegekolleg am St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf
Anna Göbel

Anna Göbel

  • Stellv. Leitung des Pflegekollegs am St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf
  • Bachelor of Arts für Gesundheits- und Sozialberufe
  • Pflegepädagogin am Pflegekolleg am St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf
Lana Billeb

Lana Billeb

  • Master of Science für Health Professions Education
  • Pflegepädagogin am Pflegekolleg am St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf
Rebecca Schröder

Rebecca Schröder

  • Master of Science für Pflege-wissenschaft
  • Pflegeexpertin Advanced Practice Nurse (APN)
  • Pflegepädagogin am Pflegekolleg und Pflegeexpertin am St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf

Kontakt & Anmeldung

Pflegekolleg am St. Franziskus Krankenhaus

Tel.: 02243-881-2104 (Sekretariat des Pflegekollegs)

E-Mail: pflegekolleg@krankenhaus-eitorf.de

Hospitalstr. 7, 53783 Eitorf

Start & Ablauf

Zeitraum: 12. Januar – 15. Juli 2026

Abschluss: Zertifikat „Praxisanleitung“ gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV

Format: Wechsel von Präsenzunterricht, Online-Modulen & Praxis-Hospitation

Umfang: 300 Stunden (berufsbegleitend)

Kosten: Für externe Teilnehmer 2.200 Euro, für Teilnehmer von unseren Kooperationspartnern 1.900 Euro

Anmeldeschluss: 01.12.2025

Jetzt durchstarten!

Die Weiterbildung beginnt am 12. Januar 2026 – sichern Sie sich Ihren Platz und werden Sie Teil einer starken Ausbildungszukunft!

Skip to content