Einfach mehr: Ihr Einstieg im St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf
Ein mehr an Lebensqualität: Wir sind ein privat betriebenes Krankenhaus der Grundversorgung mit etwa 100 Betten im ländlichen Einzugsgebiet der Kölner S-Bahn.
Ein mehr an Erfahrung: Unsere Abteilungen arbeiten eng zusammen und umfassen Innere Medizin, Allgemeinchirurgie, Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Anästhesie.
Ein mehr an Nähe: Unser Anspruch ist die erstklassige Versorgung unserer Patienten in einem familiären Umfeld und in enger Abstimmung mit unseren Einweisern.
Ein mehr an Entwicklung: Nach umfangreicher Neuaufstellung des Hauses treiben wir den Ausbau unseres Leistungsspektrums gezielt weiter voran.
Informieren Sie sich hier über unsere Angebote im Ausbildungsbereich:
- Auf der Homepage des Pflegekollegs Eitorf und in unserem Flyer „Berufliche Perspektiven im St.-Franziskus-Krankenhaus„
- In unserem Video zur Ausbildung:
- Im Bericht in der Lokalzeit Bonn des WDR zur Eröffnung des Pflegekollegs vom 08.10.2019: Bericht_WDR_Bonn
Aktuell bieten wir folgende Stellen an:
Angebote für Ausbildungsplätze
Ausbildungsstart: immer zum 01. Oktober eines Jahres
Bewerbung: jederzeit möglich
Ausbildungsdauer: drei Jahre
Voraussetzung:
- Realschulabschluss oder andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschule oder gleichwertige Schulbildung in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder
- eine abgeschlossene einjährige Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in
Abschluss: Examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in (ab 2020: Pflegefachfrau / Pflegefachmann)
Praktische Ausbildung: in der St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Theoretische Ausbildung: Pflegekolleg am St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf
Ausbildungsziel:
- Erwerb fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung insbesondere bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten
- die Pflege ist dabei unter Einbeziehung präventiver, rehabilitativer und palliativer Maßnahmen auf die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit der zu pflegenden Menschen auszurichten
- die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie Lebensphasen, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Menschen sind zu berücksichtigen
Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick:
Steckbrief-Pflegefachfrau-Pflegefachmann
Haben Sie Fragen zu dieser Ausschreibung? – Telefon: 02243 881-1605
Ausbildungsstart: immer zum 01. April und 01. September eines Jahres
Bewerbung: jederzeit möglich
Ausbildungsdauer: drei Jahre (Verkürzung möglich)
Voraussetzung: einen guten Realschulabschluss oder andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
Abschluss: Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)
Praktische Ausbildung: in der St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Theoretische Ausbildung: über das Ludwig-Erhard-Berufskolleg, 53117 Bonn
Ausbildungsziel:
- Erwerb fachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten
- die sach- und fachkundige umfassende Versorgung des Patienten in Zuarbeit der verantwortlichen Ärztinnen/Ärzte in Ambulanzen und Fachabteilungen
- die gewissenhafte Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung bei Maßnahmen der Diagnostik und der Therapie
- Verwaltungsaufgaben, die u. a. die kassen- und privatärztliche Abrechnung, allgemeine Korrespondenz und die Arztbriefschreibung beinhalten
Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick:
Steckbrief-Medizinische-Fachangestellte
Haben Sie Fragen zu dieser Ausschreibung? – Telefon: 02243 881-1605
Ausbildungsstart: zum 01. Oktober eines Jahres ( 01. April nach individueller Rücksprache)
Bewerbung: jederzeit möglich
Ausbildungsdauer: drei Jahre
Voraussetzung:
- Realschulabschluss oder andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschule oder gleichwertige Schulbildung in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder
- eine abgeschlossene einjährige Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in
Abschluss: Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
Praktische Ausbildung: in der St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Theoretische Ausbildung: über das GBZ Gesundheits- und Bildungszentrum, Gummersbach
Ausbildungsziel:
- Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie und die umfassende Betreuung der Patientinnen und Patienten in diesen Arbeitsbereichen.
- Die Ausbildung befähigt dazu, bestimmte Aufgaben eigenverantwortlich oder im Rahmen der Mitwirkung auszuführen und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen zu arbeiten.
- Die Befähigung zur Übernahme der genannten Aufgaben wird durch theoretische und praktische Ausbildung, insbesondere auch durch Vermittlung patientenorientierter Verhaltensweisen und Einstellungen, erzielt.
Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick:
Haben Sie Fragen zu dieser Ausschreibung? – Telefon: 02243 881-1605
Angebote für Praktika
Praktikumsstart: nach Rücksprache jederzeit möglich
Bewerbung: jederzeit möglich
Praktikumsdauer: individuell
Voraussetzung:
- Mindestalter von 14 Jahren
- vorgeschriebener Impfschutz
- Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten
Praktische Tätigkeit: in der St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Praktikumsarten:
- Anerkennungspraktikum
Pflichtpraktikum nach einer fachtheoretischen und fachpraktischen Ausbildung zur Anerkennung des Berufsabschlusses.
- Schülerbetriebspraktikum
Betriebspraktika (die Organisation erfolgt in der Regel über die Schule)
- Vorpraktikum/Fachpraktikum
Vorgeschriebenes Praktikum, das als Pflichtpraktikum in der jeweiligen Fachrichtung absolviert werden muss.
- Praktikum zur beruflichen Orientierung
Freiwilliges Praktikum, welches nach Interessenschwerpunkt selbst gewählt wird und der Prüfung der persönlichen Eignung dient.
- Schnupperpraktikum
Wenige Tage dauerndes Praktikum von Schülern zum Kennenlernen betrieblicher Arbeits- und Ausbildungsbedingungen.
- Pflegepraktikum vor/während des Medizinstudiums
90-tägiges Pflegepraktikum vor Beginn des Studiums bzw. bis zum Erreichen des Physikums.
Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick:
Haben Sie Fragen zu dieser Ausschreibung? – Telefon: 02243 881-1605
Start: zum 01.09. (nach Rücksprache auch jederzeit möglich)
Bewerbung: jederzeit möglich über das Deutsches Rote Kreuz
Dauer: in der Regel über 12 Monate vergleichbar einer Vollzeittätigkeit Einsätze von 6 bis 18 Monaten sind möglich, bedürfen jedoch der gesonderten Absprache
Voraussetzung:
- die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und noch keine 27 Jahre alt sein
- Freude daran haben, in einem sozialen Bereich zu arbeiten
- sich an der begleitenden Seminararbeit beteiligen
Praktische Tätigkeit: in der St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Seminararbeit: über das Deutsches Rote Kreuz
Ziel:
- die Chance nutzen möchten ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln
- sich für andere Menschen einsetzen wollen
- sich beruflich orientieren und soziale Berufsfelder kennen lernen möchten
- persönliche Eignung für einen sozialen Beruf überprüfen wollen
- etwas Praktisches leisten wollen
- sich in einer Gruppe regelmäßig austauschen und weiterbilden möchten.
Taschengeld:
- Es wird ein Taschengeld gezahlt. Das Gesetz sieht eine Obergrenze für das Taschengeld vor, nämlich maximal sechs Prozent der in der Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten jeweils geltenden Beitragsbemessungsgrenze. Aktuell sind dies maximal 390 Euro (2018).
- Freiwillige sind beitragsfrei in der gesetzlichen Sozialversicherung versichert.
Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick:
Haben Sie Fragen zu dieser Ausschreibung? – Telefon: 02243 881-1605
Start: jederzeit möglich
Bewerbung: jederzeit möglich
Dauer: mindestens sechs und höchstens 18 Monate. In der Regel wird er für zwölf zusammenhängende Monate geleistet. Ausnahmsweise kann er bis zu einer Dauer von 24 Monaten verlängert werden, wenn dies im Rahmen eines besonderen pädagogischen Konzeptes begründet werden kann.
Voraussetzung:
- die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein
- darf nicht innerhalb einer Berufsausbildung stattfinden
- muss ohne Erwerbsabsicht ausgeübt werden
- müssen wie in einer Vollzeitbeschäftigung oder Teilzeitbeschäftigung von mehr als 20 Wochenstunde (nur BFD) zur Verfügung stehen
Praktische Tätigkeit: in der St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Vertragspartner: das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben(BAFzA)
Ziel:
- soziales Engagement außerhalb von Beruf und Schule
- ein erster Schritt in das Berufsleben nach einer Familienphase
- ein guter und begleiteter Einstieg in den Ruhestand
- eine sinnstiftende und anregende Tätigkeit
Taschengeld:
- Es wird ein Taschengeld gezahlt. Das Gesetz sieht eine Obergrenze für das Taschengeld vor, nämlich maximal sechs Prozent der in der Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten jeweils geltenden Beitragsbemessungsgrenze. Aktuell sind dies maximal 390 Euro (2018).
- Freiwillige sind beitragsfrei in der gesetzlichen Sozialversicherung versichert.
Hier finden Sie alle Informationen auf einen Blick:
Haben Sie Fragen zu dieser Ausschreibung? – Telefon: 02243 881-1605
Sie haben Interesse an der Mitarbeit im St. Franziskus Krankenhaus?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Pflegekolleg Eitorf / Pflegedienstleitung
Hospitalstraße 7
53783 Eitorf
oder per E-Mail an Pflegekolleg Eitorf